Ab dem 17. Januar 2022: Parken mit dem Smartphone in Weißenburg

Mit Inkrafttreten der neuen Parkgebührenordnung zum 15. Januar 2022 startet auch das sogenannte Handyparken in der Weißenburger Innenstadt.

Die Parkgebühren können ab 17. Januar 2022 dann nicht mehr nur über die bekannten Parkscheinautomaten, sondern zusätzlich auch durch die Benutzung von Mobiltelefonen entrichtet werden.

Mit dem Start des Smartphone-Parkens macht die Stadt Weißenburg einen weiteren Schritt in Richtung digitale Zukunft. Der Stadt Weißenburg i.Bay. war es hier wichtig, dass für die Nutzer der Handyparkens keine zusätzlichen Kosten entstehen. Alle Autofahrer können künftig aber auch in gewohnter Weise ihr Parkticket an den 26 Parkscheinautomaten lösen.

Kooperationspartner bei der App für das digitale Parken ist das 2010 in Schweden gegründete und seit 2018 mit einer Tochtergesellschaft in Deutschland am Markt aktive Unternehmen Parkster.

Was sind die Vorteile eines digitalen Parkscheins?
Der Autofahrer kann mit seinem Smartphone einen Parkschein lösen, auch wenn er kein Bargeld zur Hand hat. Strafzettel wegen vergessenem oder zu wenig Kleingeld sind damit Vergangenheit.

So funktioniert das Smartphone-Parken
Der Autofahrer benötigt für das Lösen eines digitalen Parkscheins die Parkster App auf seinem Smartphone. Die App ist für Android-Endgeräte auf Google Play sowie für das iPhone im App Store kostenlos erhältlich. Für den Parkvorgang gibt der Autofahrer sein Kennzeichen und die Parkdauer in der App auf seinem Smartphone ein.

Klarer Pluspunkt des digitalen Parkscheins gegenüber seinem gedruckten Kollegen: Der Autofahrer kann mit seinem Handy die Parkzeit im Rahmen der Höchstparkdauer verlängern.

Die Eingabe sensibler Kontodaten in der App ist nicht erforderlich. Bezahlt wird auf Rechnung oder mit Kreditkarte. Der Autofahrer erhält hierzu von Parkster per Post oder E-Mail eine monatliche Rechnung, die detailliert seine Parkvorgänge auflistet.

Der Autofahrer kann festlegen, ob er diese Rechnung per Mail (kostenfrei, voreingestellt) oder per Post (2,99 € inkl. MwSt. pro Rechnung) erhalten will.

„Schwarzparken“ lohnt nicht
Und wie wird der digitale Parkschein kontrolliert? Die kommunale Verkehrsüberwachung kann alle über die Parkster App gelösten Parkscheine in Echtzeit einsehen. Deren Mitarbeiter sehen also bei jedem Fahrzeug sofort, ob ein Ticket gelöst wurde und ob dieses noch gültig ist.

Wo können Autofahrer mit Parkster parken?
Die App zeigt alle Parkplätze an, auf denen digital mit Parkster bezahlt werden kann. In vielen Städten und Gemeinden sind die Parkplätze ebenso wie hier in Weißenburg mit dem grünen Parkster Logo ausgeschildert. Parken mit der Parkster App ist heute in über 370 Städten in Deutschland und Österreich sowie in mehr als 200 schwedischen Kommunen verfügbar.

Der Plerrer wird ebenfalls gebührenpflichtig

Neu ab 15. Januar 2022 ist ebenfalls, dass der Parkplatz am Plerrer künftig der Gebührenpflicht unterliegt. Hierzu wird in den nächsten Wochen noch die Haltverbotszone um den Plerrer erweitert und ein Parkscheinautomat aufgestellt – bis dieser aufgestellt wurde kann wie gewohnt mit Parkscheibe am Plerrer geparkt werden.