Seit Schuljahresbeginn kann im Dillinger Parkhaus auf den oberen Etagen geparkt werden. Bislang kostenlos – denn mit Rücksicht auf die bis vor Kurzem noch laufenden Restarbeiten hatte das Kommunalunternehmen bislang auf die Erhebung verzichtet. Auf diese Weise sollte für alle Interessierten auch ein zusätzlicher Anreiz geschaffen werden, das neue Gebäude auszuprobieren.
Ab dem kommenden Montag werden nun die im Sommer vom Verwaltungsrat des Kommunalunternehmens festgelegten Gebühren erhoben. Grundlage für die Festlegung war auch ein Vergleich der Parkhaus-Gebühren in den umliegenden Großen Kreisstädten. In Dillingen wird die Preisspanne auf Vorgabe des Gremiums zwischen den Gebühren von Donauwörth, Günzburg und Nördlingen liegen (siehe Tabelle). In den kommenden Monaten soll im Rahmen einer Testphase erhoben werden, ob das Parkhaus mit den vorliegenden Konditionen weiterhin so gut angenommen wird – denn mittlerweile sind während der Wochentage oft die meisten Ebenen genutzt. Sollte es notwendig sein, würde das Kommunalunternehmen nochmals Anpassungen an der Gebührenstruktur vornehmen.
Die Bezahlung erfolgt so: Bei der Einfahrt ins Parkhaus wird das Kennzeichen von Fahrzeugen von einer Kamera erfasst. Diese Daten werden gemäß aktueller Datenschutzvorgaben behandelt und verarbeitet. Nutzerinnen und Nutzer, die eine einfache Abrechnung nach geparkten Stunden wünschen, geben vor dem Ausfahren ihr Kennzeichen am Automaten ein und zahlen die angefallene Gebühr. Anders ist es bei Tages-, Wochen- oder Monatstickets sowie Park-and-Ride-Vergünstigungen: hier muss direkt nach Parkbeginn im Voraus gezahlt werden. In beiden Fällen dokumentiert eine Kamera an der Ausfahrt am Ende dann das Verlassen des Gebäudes. Eine detaillierte Erklärung zu den einzelnen Bezahlvorgängen ist im Parkhaus an verschiedenen Orten ausgehängt.
Ebenso ist ein Zahlen per Smartphone-App möglich. Kooperationspartner für das digitale Parken ist das Unternehmen „Parkster“. Eine Erklärung, wie diese App genutzt wird, ist im Parkhaus an den Automaten ausgehängt. Sämtliche Leistungen, die auf dem Handy gebucht werden können, sind auch am Automaten zu erhalten – es gibt also keinerlei Nachteile für klassische Bargeldzahler.
Auch im gesamten weiteren Stadtgebiet von Dillingen können Autofahrerinnen und Autofahrer zukünftig ihre Parkscheine mit dem Smartphone lösen. Die Hinweise zur Nutzung werden in der kommenden Woche an allen Parkautomaten angebracht. Die Vorteile des digitalen Parkscheins: Autofahrer können mit ihrem Smartphone einen Parkschein lösen, selbst wenn sie gerade kein Bargeld zur Hand haben. Und auch, wer gerne noch etwas im Restaurant sitzen bleiben möchte oder im Wartezimmer länger warten muss, kann sein Ticket bequem von unterwegs innerhalb der Höchstparkdauer in der App verlängern.
Und noch eine weitere Änderung gibt es: Um auf dem Parkplatz an der Großen Kreuzung mehr Kapazitäten für Kurzzeitparker und Innenstadt-Kunden zu schaffen, gibt es auf dieser Fläche zukünftig keine Tagestickets mehr. Nutzerinnen und Nutzer, die ihr Fahrzeug den gesamten Tag über abstellen möchten, können dies weiterhin im benachbarten Parkhaus tun. Wer hier ein Monatsticket für 24 Euro bucht, zahlt in einer Fünf-Tage-Arbeitswoche durchschnittlich etwas mehr als einen Euro am Tag.
Text und Foto: Jan Koenen – Stadt Dillingen an der Donau