Parken mit dem Smartphone in Sonthofen

Pixabay

Ab sofort können Autofahrer in Sonthofen mit der Parkster-App auf allen gebührenpflichtigen kommunalen Parkplätzen bezahlen. Parkster löst seit Ende Januar das Angebot von Yellowbrick ab.

Christian Wilhelm, Erster Bürgermeister sagt hierzu „Im Oberallgäu gibt es die Parkster App bereits an vielen Orten, denen wir uns gerne angeschlossen haben. So können die Bürgerinnen und Bürger auf eine einheitliche Lösung zum Bezahlen ihrer Parkgebühren zurückgreifen.“

Parkster gibt es in der Region in über dreizehn Ortschaften, darunter neben Sonthofen etwa auch in Blaichach, Immenstadt und Bad Hindelang.

So funktioniert das Smartphone-Parken Der Autofahrer benötigt für das Lösen eines digitalen Parkscheins die Parkster App auf seinem Smartphone. Die App ist für Android-Endgeräte auf Google Play sowie für das iPhone im App Store kostenlos erhältlich. Für den Parkvorgang gibt der Autofahrer sein Kennzeichen und die Parkdauer in der App auf seinem Smartphone ein. Klarer Pluspunkt des digitalen Parkscheins gegenüber seinem gedruckten Kollegen: Der Autofahrer kann mit seinem Handy die Parkzeit im Rahmen der Höchstparkdauer verlängern. Kein Grund mehr also, ein Knöllchen zu fürchten, wenn er im Café noch bleiben möchte oder es im Wartezimmer länger dauert. Kehrt er früher zu seinem Fahrzeug zurück, beendet er den digitalen Parkschein vorzeitig und spart so unnötige Parkgebühren.

In Sonthofen gibt es auch die klassische „Semmeltaste“ in der App: Autofahrer können für schnelle Besorgungen ein Gratisticket für 20 Minuten lösen.

„Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, digitales Parken möglichst einfach, transparent und kundenfreundlich zu machen“, so Elin Keim, Chief Operating Officer bei der Parkster Deutschland GmbH. Sie betont, dass mit der Parkster App keine höheren Parktarife anfallen. „Wer privat mit der Parkster App parkt, bezahlt dafür das Gleiche wie am Parkautomaten. Darüber hinaus bieten wir dem Autofahrer in der App optionale Zusatzdienste, wie ein gemeinsames Familienkonto, an.“

Die Eingabe sensibler Kontodaten in der App ist nicht erforderlich. Bezahlt wird auf Rechnung oder mit Kreditkarte. Der Autofahrer erhält hierzu von Parkster per Post oder E-Mail eine monatliche Rechnung, die detailliert seine Parkvorgänge auflistet.

„Schwarzparken“ lohnt nicht Und wie wird der digitale Parkschein kontrolliert? Die kommunale Verkehrsüberwachung kann alle über die Parkster App gelösten Parkscheine in Echtzeit einsehen. Deren Mitarbeiter sehen also bei jedem Fahrzeug sofort, ob ein Ticket gelöst wurde und ob dieses noch gültig ist.